Im Zuge des flächendeckenden Ausbaus der Schulsozialarbeit sucht die Große Kreisstadt Mosbach für die Abteilung Soziale Arbeit engagierte Fachkräfte zur Verstärkung unseres Teams. Als Teil dieses Teams leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Förderung von Kindern und Jugendlichen und zur Stärkung des sozialen Miteinanders an unseren Schulen.
Für das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) an der Hardbergschule sowie für die Grundschule Diedesheim suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Unterstützung von Schüler*innen in sozialen, emotionalen und persönlichen Belangen
- Führung von Einzel- und Gruppengesprächen
- Konzeption und Umsetzung präventiver Maßnahmen (z. B. Sozialtrainings)
- Zusammenarbeit und Beratung aller am Schulleben beteiligten Personen
- Mitgestaltung eines positiven, inklusiven und wertschätzenden Schulklimas
Unser Angebot
- ein kreatives und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit Raum für eigene Ideen und Projekte
- Mitarbeit in einem motivierten, multiprofessionellen Team
- regelmäßige Teamsitzungen, kollegiale Beratung, Fortbildungen und Supervision
- zwei unbefristete Vollzeitstellen, alternativ Teilzeitbeschäftigung mit mindestens 80% Beschäftigungsumfang
- eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe S 12 TVöD-SuE
- Über die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen hinaus bieten wir unseren Mitarbeitern (m/w/d) u. a. ein Jobticket, Jobbike/Fahrradleasing, familienfreundliche Arbeitszeitregelungen, vielfältige Gesundheitsangebote sowie freiwillige Zuschüsse zur betrieblichen Altersversorgung und zu Maßnahmen der Gesundheitsprävention. Fortbildungen im fachlichen und persönlichen Bereich unterstützen wir gerne. Nähere Infos erhalten Sie unter www.mosbach.de/karriere
Unsere Erwartungen
- abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik oder eine vergleichbare Qualifikation
- Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, idealerweise auch im sonderpädagogischen Bereich
- Kompetenzen in Konfliktlösung und Krisenintervention
- Kommunikationsstärke, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit, Empathie und eine wertschätzende Grundhaltung
- Führerschein Klasse B
Bewerbungsschluss: 22. Juni 2025
Wir freuen uns über Ihre Online-Bewerbung in unserem Jobportal. Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Kraus, Leiter der Abteilung Soziale Arbeit, Tel. 0152 03262805, sowie Frau Kaufmann, Abteilung Personal und Organisation, Tel. 06261/82-285, gerne zur Verfügung.